»Jedes Wort war einst ein Gedicht.« — Emerson
Der Gegenwart. Referenzen, Reverenzen und Präferenzen
Ich war nie am Boden. Wo ich bin, ist oben.
René Weller (*1953)
Weiterlesen … Zitat058 René Weller
Moderatorin Milena Preradovic spricht mit meinungsstarken Koryphäen. Auf den Punkt.
Weiterlesen … Milena Preradovic
„Toleranz gegen jede politische Idee“: Ernst von Salomon, Autor der Konservativen Revolution
Weiterlesen … Ernst von Salomon
Monika Hausammann findet: Jede Gemeinschaft gründet auf einer einzigen Sache: Tausch.
Weiterlesen … Monika Hausammann
Bauhaus-Schülerin Ré Soupault aus Pommern wurde Fotografin der magischen Sekunde.
Weiterlesen … Ré Soupault
Dr. Norbert Borrmann schrieb über Zukunft, Vampirismus und über das Wagnis, rechts zu sein.
Weiterlesen … Norbert Borrmann
Der Kabarettist Dieter Nuhr ist ein welterfahrener Fotograf und Künstler auf der Höhe der Zeit.
Weiterlesen … Dieter Nuhr
Die Sprache werde »bedenken- und rücksichtslos zersprächelt«, gibt Achim Elfers zu bedenken.
Weiterlesen … Achim Elfers
Michael Miersch kritisiert die „apokalyptische Volkserziehung“ beim Thema Klimawandel.
Weiterlesen … Michael Miersch
Die Universalgelehrte Hypatia wurde ermordet; ihre Werke und Lehre sind nicht überliefert.
Weiterlesen … Hypatia
Einar Wegener wechselte das Geschlecht, lebte als Lili Elbe und starb nach Operationen.
Weiterlesen … Lili Elbe
Als „deutscher Held“ gewürdigt: der Corona-Maßnahmen-Kritiker Prof. Sucharit Bhakdi
Weiterlesen … Sucharit Bhakdi
Für den gegenständlichen Maler Frank Sämmer ist die Kunst der BRD ein Ornament von Obrigkeit.
Weiterlesen … Frank Sämmer
Fallensteller Archibald Belaney wollte keine Tiere mehr jagen: Grey Owl wurde Schriftsteller.
Weiterlesen … Archibald Belaney
Prof. Dr. Dr. Gunnar Heinsohn entwickelte Theorien zu „Youth Bulge“ und „Kriegsindex“.
Weiterlesen … Gunnar Heinsohn
Unter der Tarnkappe in Hitlers Wolfsschanze: Felix Hartlaub ist ein Geheimtipp unter Kennern.
Weiterlesen … Felix Hartlaub
Die Sterbeforscherin Elisabeth Kübler-Ross schuf das weltweit beachtete Fünf-Phasen-Modell.
Weiterlesen … Elisabeth Kübler-Ross
„Meinen Landsleuten erzählen, was sie nicht wissen.“ — Über den Lyriker Johannes Bobrowski
Weiterlesen … Johannes Bobrowski
Schiller, Goethe und Herder bewunderten den Schweizer Historiker Johannes von Müller.
Weiterlesen … Johannes von Müller
Dominique Görlitz wurde international bekannt durch seine Schilfboot-Expeditionen.
Weiterlesen … Dominique Görlitz
Janet Parker aus Birmingham starb 1978 — das letzte bekannte Todesopfer der Pockenseuche.
Weiterlesen … Janet Parker Pocken
Hildegard Rauschenbach kam ins Lager nach Sibirien, vergaß nie ihre Heimat Ostpreußen.
Weiterlesen … Hildegard Rauschenbach
Der Theologe und Nazi-Gegner Dietrich Bonhoeffer hinterließ Aufzeichnungen aus der Haft.
Weiterlesen … Dietrich Bonhoeffer
Es war „Der Kampf der Kämpfe!“ – Joachim Raeder über George Foreman und Muhammad Ali
Weiterlesen … Joachim Raeder
Michael S. Turner ist Experte für die Frühzeit des Universums. Und das ist noch voller Rätsel.
Weiterlesen … Michael S. Turner
Antje Hermenau schreibt, redet mit allen und verteidigt aktive Menschen gegen Nazi-Vorwürfe.
Weiterlesen … Antje Hermenau
Bärbel Bohley, die Malerin und DDR-Bürgerrechtlerin, sagte: Mein Platz ist in der Opposition.
Weiterlesen … Bärbel Bohley
Theodore Kaczynski sitzt in Haft, sein Unabomber-Manifest fesselt heute Ökoextremisten.
Weiterlesen … Theodore Kaczynski
Der Architekt Konrad Fischer warnte vor Plastik-Isolierungen und sanierte beispielhaft.
Weiterlesen … Konrad Fischer
Edgar Julius Jung kritisierte die parlamentarische Demokratie und wurde 1934 ermordet.
Weiterlesen … Edgar Julius Jung
Kunst aus Kunststoffrohren und Wind: Sind Strandbiester von Theo Jansen Tiere oder Aliens?
Weiterlesen … Theo Jansen
Freya Klier erhellt das dunkelste Kapitel der Geschichte der DDR: die politischen Morde der Stasi.
Weiterlesen … Freya Klier
Michael Esders: Die meisten Verirrungen der Jetztzeit haben mit Sprachregimen zu tun.
Weiterlesen … Michael Esders
Christian Böttgers Bücher sind eine Kampfansage gegen die konstruktivistische Ideologie.
Weiterlesen … Christian Böttger
Mit verschränkten Armen steht ein Mann in einer frenetischen Menge: August Landmesser
Weiterlesen … August Landmesser
In absurden Zeiten verteidigt Milosz Matuschek die Weite der Welt und demokratische Werte.
Weiterlesen … Milosz Matuschek
Sebastian Hennig würdigt den neuen Roman „Der Schlaf in den Uhren“ von Uwe Tellkamp.
Weiterlesen … Uwe Tellkamp
Matthias Politycki zieht nach Wien und kritisiert die enge deutsche Diskussionskultur.
Weiterlesen … Matthias Politycki
Conrad Brüne braute Radeberger Bier, das Tafelgetränk für König Friedrich August III. v. Sachsen
Weiterlesen … Conrad Brüne
NSU-Aufklärer Christian Reißer aka Fatalist war in Kambodscha versteckt. Jetzt ist er gestorben.
Weiterlesen … Christian Reißer aka Fatalist
Wer sich gegen Kollektivismus und staatliche Kontrolle wehrt, hat Ayn Rand an seiner Seite.
Weiterlesen … Ayn Rand
Die Wutrede vom Unternehmer Prof. Knut Löschke: „Schnauze voll vom Klima-Geschwafel“
Weiterlesen … Knut Löschke
Thomas Habedank war der mit Farben tüftelnde Eremit. Einige Gedanken zur Erinnerung.
Weiterlesen … Thomas Habedank
Bis zum letzten Atemzug! Die Liebeserklärung von Susanne Kablitz an den Kapitalismus
Weiterlesen … Susanne Kablitz
Andere Kontinente erreichen, vor Kolumbus? Thor Heyerdahl bewies es mit dem Papyrusboot.
Weiterlesen … Thor Heyerdahl
Immer wieder neue Projekte: der Dichter und Büchermacher Alexander von Hohentramm
Weiterlesen … Alexander von Hohentramm
Der Vetschauer Wilhelm Schieber malte den Spreewald zu allen Jahreszeiten.
Weiterlesen … Wilhelm Schieber
Oliver Sacks: „Eine winzige Hirnverletzung – und wir geraten in eine andere Welt.“
Weiterlesen … Oliver Sacks
Lange blieben die Schriften von Ludwik Fleck fast unbeachtet. Heute gilt er als ein Klassiker.
Weiterlesen … Ludwik Fleck
Seite 1 von 2