
Punkte auf der Landkarte
Barnimer Fließe
„Viel Spaß beim Stöbern“ in seinen Fotodokumentationen wünscht Christian Messow allen Naturinteressierten. Manchmal trifft man ihn auch beim Stöbern in der weiten Landschaft.
Der Gegenwart. — 9. April 2023
Die ersten Siedlungsspuren lassen sich im Barnim in der Jungsteinzeit (Jungpaläolithikum) nachweisen. Diese lagen von den Jäger und Sammler überwiegend an den Flussläufen, wie archäologische Funde im Bereich von Oranienburg, Eberswalde, Birkenwerder oder am Tegeler Fließ im Norden Berlins belegen. Vor rund 6000 Jahren entstanden an den Bächen und Flüssen mit der Entwicklung planmäßiger landwirtschaftlicher Nutzung dauerhafte Siedlungen. Aus der jüngeren Bronzezeit liegen Funde von Bronzesicheln und Steintrögen aus dem westlichen Barnim vor. Im Stadtgebiet von Strausberg wurde eine bronzezeitliche Besiedlung aus den Jahren 1200–700 vor unserer Zeit nachgewiesen. In der Eisenzeit und der römischen Kaiserzeit gab es auch einige Siedlungen im Gebiet des Barnim, so bei Strausberg, in Mahlsdorf und Kaulsdorf. In diesem Gebiet siedelte wahrscheinlich der germanische Stamm der Semnonen.
»Diese Seite widmet sich den Fließen des Barnim. Die zahlreichen Fotos dokumentieren die Schönheit aber auch den besorgniserregenden Zustand der zahlreichen Wasseradern. In vielen Bereichen begradigt oder in Gräben gezwängt, erfreuen einen leider selten noch ursprüngliche Bereiche.
Gerade das Thema Austrocknung von kompletten Abschnitten gerade in Quellnähe und Oberläufen zeigt, dass ein Handeln nicht erst seit gestern notwendig ist.«
Text nach: http://www.barnimer-fliesse.de/
Christian Messow
Foto: Privat
Der Dokumentarist
Christian Messow (Jahrgang xxxx) fotografiert und dokumentiert die Schönheit und den Zustand von Landschaften, Schlössern und Wasserläufen im Brandenburger Land.
Mail: info@barnimer-fliesse.de
Die Dokumentationen
Barnimer Fließe ⋙ Link
Schlossparks ⋙ Link
Gutsparks ⋙ Link
In Entwicklung:
Landschaftsparks ⋙ Link
Volksparks ⋙ Link
Orte im Naturraum Barnim-Teltow um 1250 — Zeichnung von Grabenstedt vereinfacht nach Atlas zur Geologie von Brandenburg (2002) / Wikimedia ⋙ Vergrößern
Der Barnim
Der Barnim ist eine eiszeitlich gebildete Hochfläche und gleichzeitig eine historische Landschaft im mittleren und nordöstlichen Brandenburg und im Nordosten Berlins. Als Teil der in der Weichseleiszeit gebildeten Zone der Brandenburgischen Platten und Urstromtalungen besteht der Barnim aus Grundmoränen, einem Endmoränenzug und Sanderflächen zwischen dem Berliner Urstromtal im Süden und dem Eberswalder Urstromtal im Norden. Der Barnim bildete bereits im Mittelalter eine distinkte historische Landschaft, die sich administrativ vom Spätmittelalter an bis 1952 in die Kreise Oberbarnim und Niederbarnim teilte. Anteil am Barnim haben heute die Landkreise Oberhavel, Barnim, Märkisch-Oderland und Oder-Spree. Auf Berliner Stadtgebiet liegen die Stadtbezirke Reinickendorf, Pankow, Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf zu großen Teilen auf dem Barnim. (Wikipedia)
Website des Landkreises Barnim ⋙ Link
Und nebenan
Uckermark entdecken: »Im Nordosten Brandenburgs, nur eine gute Stunde von Berlin entfernt, in direkter Nachbarschaft zu Polen, liegt die Uckermark. Mit 3.077 km² ist sie einer der größten Landkreise Deutschlands. Da in der Uckermark jedoch nur 118.030 Menschen leben, gehört dieser Landstrich zu den am dünnsten besiedelten Regionen Deutschlands – beste Bedingungen für Ruhe und Erholung in der Natur zu jeder Jahreszeit.« ⋙ Link