
Hinweise auf Menschen
Dieter Nuhr
Während unzähliger Fernsehstunden haben wir dem Kabarettisten zugehört und nichts von seinem beeindruckenden visuellen Werk geahnt. Höchste Zeit also, hier diese Bildungslücke zu schließen.
Der Gegenwart. — 21. April 2023
Dieter Nuhr macht intelligentes Kabarett. Seine Stücke sind wortgewandt, die Pointen treffsicher. Aber er achtet nicht nur sorgfältig auf die sprachliche Qualität dessen, was er sagt: er bringt seinem Publikum auch Sprachkritik nahe und regt es an, über die Wirkung von Sprache nachzudenken.
Jury des Jacob-Grimm-Preis Deutsche Sprache zur Ehrung von Dieter Nuhr, Mai 2014
Als Kabarettist ist Dieter Nuhr ein großes Kaliber, vielleicht nur noch mit Harald Schmidt vergleichbar. Seine Karriere als Komiker und Fernsehmoderator ist bis heute in der Summe unbeschadet, obwohl er auch schon mehrfach Prügel bezog, als er die Heilige Greta und den Heiligen Islam satirisch behandelte. Wenn er aber „als Rebell gegen die ‚Political Correctness‘“ gerühmt wird, zieht ihn sein medialer Überlebensinstinkt wieder aus der Schußlinie, indem er ausgleichend über die AfD ablästert.
Wir verzichten in diesem Beitrag darauf, die unappetitlichen Kampagnen gegen Dieter Nuhr und die Vorwürfe von „Vorurteilen“ und „Stereotypen“, die von Wikipedia penibel aufgelistet werden, wiederzugeben. Dieses Thema wollen wir hier nicht vertiefen.
Dieter Nuhr war während seiner langen Bühnen- und Fernseh-Karriere fast tagtäglich nicht nur dem Jubel und Beifall seiner Sympathisanten, sondern auch knickrigen Anfeindungen ausgesetzt. Man möchte deswegen nicht mit ihm tauschen. Und man versteht, weshalb er sich – sehr produktiv – in den letzten Jahren in seine Kunstwelt versenkt hat und deshalb offensichtlich ein Mensch bleibt, der lachen kann und positive Energie ausstrahlt.
Dieter Nuhr ist ein ernsthafter und ernstzunehmender Fotograf und Künstler. Wir gestehen, dass uns diese Bildungslücke erst kürzlich mit der Veröffentlichung eines Artikels der Berliner Zeitung offenbar wurde. Dass wir nicht allein sind mit der plötzlichen Entdeckung nicht mehr ganz neuer Aspekte, zeigt ein Artikel der Kölnischen Rundschau. Das Blatt schreibt:
Bürgermeister Dieter Freytag zeigte sich überrascht von der künstlerischen Seite Nuhrs, empfahl aber die „detaillierten Beobachtungen“, festgehalten mit der Kamera, vorbehaltlos weiter.
Die Berliner Zeitung nun in ihrer vergifteten Laudatio:
Auch der umstrittene Kabarettist malt gerne.
Wenden wir uns lieber einer freundlichen Würdigung zu:
„Dieter Nuhr überzeugt mit seiner Kunst derzeit Kunstsammler, Museumsdirektoren und Jurys auf der ganzen Welt“, so Galerist Dirk Geuer. Er fügt hinzu: „Während man hierzulande den Künstler fast noch ausschließlich als Kabarettist wahrnimmt, zeichnen seine Erfolge und Verkäufe im Ausland ein ganz anderes Bild von Dieter Nuhr, der, das sollte man nicht vergessen, schon seit über 40 Jahren als Künstler erfolgreich tätig ist.“ Geuer bilanziert: „Nuhr hat eine ganz eigene künstlerische Handschrift mit hohem Wiedererkennungswert entwickelt. Seine neue Bildsprache, die mit den Mitteln der neuesten Technologie entsteht und die Nuhr mit seinen zeichnerischen und malerischen Qualitäten ausbaut, wird in zahlreichen bedeutenden Museen als neue Interpretation der zeitgenössischen Fotografie geehrt.“
Genug der Worte, lasst uns endlich Bilder sehen. Wegen einer Illustration für diesen Artikel haben wir Herrn Dieter Nuhr angefragt. In der Randspalte sind noch drei Filmchen verlinkt, auf denen man einen Eindruck bekommt. Der umfangreichste Zugang eröffnet sich aber auf der Webseite von Dieter Nuhr ⋙ Link
* * *
Kindheit, Abitur, Messdiener – und Kunststudium
Bis zu seinem vierten Lebensjahr verbrachte Dieter Nuhr seine Kindheit in Wesel und zog dann mit seiner Familie nach Düsseldorf, wo er später am Leibniz-Gymnasium das Abitur ablegte. Er hat einen Bruder. Nuhr stammt aus einer katholischen Familie und war Messdiener. Ab 1981 studierte er an der Universität-Gesamthochschule Essen bildende Kunst und Geschichte auf Lehramt. 1988 legte er hierfür das Erste Staatsexamen ab. Seine Bühnenauftritte begann er in einer Schülertheatergruppe. Erste Vortragstexte entwarf er während eines Projekts der Theatergruppe am Düsseldorfer Schauspielhaus.
1986 gründete er mit Frank Küster das Kabarettduo V.E.V.–K.Barett. Ab 1987 absolvierten sie erste gemeinsame Auftritte mit dem Programm Haben Sie sich Ihre Schranknummer gemerkt? 1989 entstand das Programm Pralle Pracht, und ab 1990 traten die beiden unter dem leicht geänderten Namen V.E.V.–Kabarett mit dem nächsten Programm Schrille Stille auf. Zipfeltreffen hieß das letzte gemeinsame Programm des Duos.
Soloprogramme und Preise, Preise, Preise ...
Ab 1994 war Nuhr mit seinem ersten Soloprogramm Nuhr am nörgeln! unterwegs. Für sein Programm Nuhr weiter so bekam er 1998 den Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte Kabarett. 2003 erhielt er den Deutschen Comedypreis für den besten Liveauftritt. Nach 22 Jahren gab er 2022 die Moderation des Kleinkunstfestivals in den Wühlmäusen zugunsten seiner bildenden Kunst auf und bekam noch einen Sonderpreis, den er oft übergeben hatte. Zahlreiche Fernsehauftritte machten ihn auch über die Kleinkunst-Szene hinaus bekannt, etwa in Scheibenwischer, Hüsch und Co., Die Harald Schmidt Show, Quatsch Comedy Club, Genial daneben, Schillerstraße oder 7 Tage, 7 Köpfe. Sein Programm Ich bin’s Nuhr besuchten etwa eine halbe Million Menschen.
Nachdem er 2004 erstmals bei Sat.1 den humorvollen Jahresrückblick Nuhr ein Jahr präsentierte, ist er seit 2006 am Jahresende mit einem ähnlichen Programm im ZDF zu sehen. Am 24. Oktober 2008 übernahm Nuhr zum ersten Mal die Moderation des Deutschen Comedypreises. Vom 3. November 2009 an war er mit der vierteiligen Comedy-Reihe Nuhr so an vier Dienstagabenden live im ZDF zu sehen.
2009 beteiligte er sich an A Tribute to Die Fantastischen Vier zum zwanzigsten Jubiläum der Hip-Hop-Gruppe. Auf der Kompilation covern Künstler aus unterschiedlichen Richtungen Lieder der Stuttgarter. Nuhr spielte bei Buenos Dias Messias alle Instrumente selbst und nahm das Lied in seinem Arbeitszimmer mit der sonst für Radiobeiträge genutzten Technik auf. Seit Januar 2011 moderiert er die ARD-Sendung Satire Gipfel und löste Mathias Richling ab, dessen Vertrag im Dezember 2010 endete. Im Oktober 2014 wurde die Sendung in nuhr im Ersten umbenannt.
ARD-Themen Heimat, Tod, Glück und Toleranz
2010 produzierte er für RTL ein zweiteiliges Special zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010, in dem er das Thema Fußball ironisch kommentierte. Außerdem produziert er für den Hörfunksender WDR 2 wöchentlich kabarettistische Beiträge. Von Juli 2012 bis März 2013 moderierte er zusammen mit Ralph Caspers die Quizshow Null gewinnt im Vorabendprogramm der ARD. 2012 war Nuhr Pate für die ARD-Themenwoche mit dem Schwerpunktthema Leben mit dem Tod. 2013 nahm er ebenfalls an der Themenwoche teil, als es um das Schwerpunktthema Zum Glück ging. Die Themenwoche 2014 beschäftigte sich mit dem Thema Toleranz; er steuerte hierzu ebenfalls einen Beitrag bei.
2013 moderierte Nuhr zum sechsten Mal den Comedypreis. Im Oktober 2014 folgte ihm nach sechs Jahren Carolin Kebekus als Moderatorin; 2015 und 2016 war er Vorsitzender der Jury. In der RTL-Sendung Mario Barth deckt auf! war Nuhr 2014 regelmäßig zu Gast und präsentierte gemeinsam mit Barth mehrere Fälle von Steuerverschwendung. 2015 nahm er ein weiteres Mal an der ARD-Themenwoche teil, diesmal zum Thema Heimat. Ebenfalls 2015 startete das ARD-Format Nuhr ab 18 mit ihm als Moderator. In der 30-minütigen Sendung stellte er jeweils vier junge Comedians vor.
Im November 2016 beteiligte sich Nuhr mit einem Beitrag an der ARD-Themenwoche Zukunft der Arbeit, 2017 folgte ein Beitrag zur Themenwoche Glauben. Im November 2018 sendete die ARD in ihrer Themenwoche Gerechtigkeit den Beitrag Nuhr gerecht. Für die ARD-Themenwoche 2019 beleuchtete Nuhr das Thema Bildung. 2022 ist er mit seinem Programm Kein Scherz! auf Tournee in Deutschland und der Schweiz.
Konzeptuelle Fotografie
Nuhr widmet sich auch der konzeptuellen Fotografie und stellt seine zum Teil am Computer nachbearbeiteten Fotos in Galerien und Museen aus; zuerst 2008 in Hamburg, 2010 und erneut 2015 im Museum Ratingen, im Stadtmuseum von Siegburg und in der Galerie Küper in Peking. 2017 wurden seine Arbeiten in der Villa Stahmer in Georgsmarienhütte gezeigt.
Seit 2017 stellt Nuhr seine Arbeiten auch europaweit und in Asien aus, etwa in der Gallery Pékin Fine Arts in Peking, in Shanghai bei der Photo Fair, im Luxehills Art Museum in Chengdu, in der Galerie Reiners Contemporary Art in Marbella, bei der 15. Shanghai Photography Art Exhibition, in der Biblioteca Nazionale Marciana in Venedig und im Musée Théodore-Monod d'Art Africain in Dakar. Einige seiner Bilder ließ er für karitative Zwecke versteigern.
Textgrundlage: https://de.wikipedia.org/wiki/Dieter_Nuhr
Dieter Nuhr, 2006
Foto: Elke Wetzig (Elya)/Wikimedia
Ich bin bildender Künstler – auf der Bühne dilettiere ich.
Dieter Nuhr im Interview, 14.9.2019
Haben Sie Freude daran, das ist alles, was ich möchte.
Lebensdaten
Dieter Herbert Nuhr (* 29. Oktober 1960 in Wesel) ist ein deutscher Kabarettist, Komiker, Autor, Fotograf und Fernsehmoderator. Er war Gründungsmitglied der Grünen, ist aber inzwischen parteilos. Seit 2006 unterstützt Nuhr die SOS-Kinderdörfer, beispielsweise durch Ausstellungen und Verkauf seiner Fotografien zugunsten von SOS-Kinderdorf, Spendenaufrufe auf seiner Facebook-Seite oder Medienauftritte als SOS-Botschafter. Er besuchte Projekte in den Ländern Sudan, Libanon, Äthiopien, Georgien und Bolivien. Seinen Gewinn aus der Sendung Wer wird Millionär? (2010) stellte er dem Kinderdorf in Khartum zur Verfügung. Nuhr lebt in Ratingen. Er ist verheiratet und hat eine Tochter (* 1996). Seit 2014 spielt er Tennis für die Mannschaft der Altersklasse 50 des TC Bovert in der Niederrheinliga. (Wikipedia)
Kontakte
Dieter Nuhr – Instagram ⋙ Link
Interview im Atelier
WernerTalk. TV: Dieter Nuhr – Der Künstler, Maler, Comedian (1.5.2021; 21:53 min.)
»Dieter Nuhr erzählt im WernerTalk über seine Leidenschaft zu Kunst, Liebe, Wurst und mehr ...«
Von Fernen umgeben
Brost Stiftung: Ausstellungsprojekt „Dieter Nuhr: Von Fernen umgeben“ (9.5.2022; 4:00 min.)
»In Hagen zeigt der Künstler vom 8. Mai bis 26. Juni 67 digitale Fotografien und 30 Handzeichnungen, größtenteils Porträts unter anderem von Ruhrbaronen wie Krupp und Stinnes oder Schalke-Legende Rudi Assauer.«
Reisezeit – Zeitreisen
Dieter Nuhr: Reisezeit – Zeitreisen: Neue Sonderausstellung im Hetjens Museum (10.3.2022/1:58 min.)
»Dieter Nuhr im Hetjens! Das Hetjens – Deutsches Keramikmuseum, Schulstraße 4, präsentiert vom 15. März bis 31. Juli seine neue Sonderausstellung. Abseits der Fernsehkameras ist Dieter Nuhr Kosmopolit und bildender Künstler.«
Mein Ziel war es immer, nicht der Welt meine Vorstellungen aufzuzwingen, sondern von der Welt zu erfahren, was es gibt und was geht. Meine künstlerische Arbeit beruht im Wesentlichen auf nicht zielgerichteter Wahrnehmung, auf Herumreisen, Gucken, und nicht zuletzt auch auf Staunen.