
Argumente zum Rapport
Grünes Personal
Zur Crème de la Crème zählen die „Völkerrechtlerin“, der „Kinderbuchautor“, die gewichtige Persönlichkeit und geschmeidige Spitzendemokraten (m,w,d). Mitunter Leute, die man nicht bei sich zu Hause am Kaffeetisch haben will.
Der Gegenwart. — 15. April 2023
Öko-OB-Kandidatin zerkratzte elf Autos
Dörte Schnitzer ist in der links-ökologischen Bewegung im baden-württembergischen Schorndorf fest verwurzelt. Noch 2021 kandidierte sie für das Oberbürgermeister-Amt ihrer Heimatstadt – an der Spitze eines breiten ökologischen Bündnisses. Das geht jetzt auf Distanz zu seiner früheren Frontfrau. Denn Dörte Schnitzer hat zugegeben, elf willkürlich ausgesuchte Autos in Schorndorf zerkratzt und dadurch Schorndorfer Bürgern – darunter mindestens einem Anhänger der Grünen – einen erheblichen Sachschaden zugefügt zu haben. Aufgeflogen ist sie durch Zufall. Eine aufmerksame Anwohnerin beobachtete sie bei ihrer letzten Kratzattacke. Sie riss mit einem Schlüssel den Lack eines Fahrzeugs auf. Dann brachte sie daran einen Aufkleber an: „Eine Penisverlängerung wäre klimafreundlicher als dieses Angeberauto“. Solche Aufkleber kamen vorher schon bei zehn anderen Kratzattacken zum Einsatz. Sie wurden von der Polizei in größerer Anzahl bei der Öko-Politikerin gefunden, die jetzt mit Schadensersatzforderungen im Bereich von etwa 20.000 Euro rechnen muss.
Zitiert aus: Manfred Rouhs: „Öko-OB-Kandidatin zerkratzte elf Autos“, pi-news vom 14. April 2023
Grünen-Politiker verschickt Nacktfoto
Michael Werner-Boelz ist 56 Jahre alt – und einer der führenden Grünen-Politiker. Er fungiert als Bezirksbürgermeister in Hamburg-Nord. Er wurde in Norddeutschland dadurch bekannt, dass er 2021 ein Verbot für den weiteren Bau von Einfamilienhäusern und Reihenhäusern forderte (PI-NEWS berichtete). Viele Bürger waren damals empört, als sie hörten, dass Werner-Boelz selbst privat in einem eigenen Reihenhaus wohnt. Nun macht der Hamburger Politiker erneut Schlagzeilen: Er hat ein Nacktfoto von sich aufgenommen – und einer angeblich hübschen Frau zugeschickt. Dadurch geriet er in die Bredouille und wurde wenig später erpresst. […] Schriftlich wurde Werner-Boelz bedeutet, er solle umgehend 50.000 Euro zahlen, anderenfalls werde das pikante Foto ins Internet gestellt. Der Regionalpolitiker weigerte sich, das Geld zu überweisen. Er ging stattdessen zur Polizei und erstattete Anzeige – wegen Erpressung. Das beeindruckte die Erpresser allerdings nur wenig: Sie stellten die Nacktaufnahme in einem osteuropäischen Internet-Portal online. Mittlerweile versuchen deutsche Kriminalpolizisten, die Domain schließen zu lassen. Und Michael Werner-Boelz gibt sich jetzt reumütig – und auch ein wenig verschämt. Ihm sei die Sache sehr unangenehm.
Crème de la Crème
Der Ausdruck Crème de la Crème (frz., wörtlich übersetzt Sahne der Sahne) bezeichnet:
▬ eine elitäre Gruppe, siehe Elite
▬ umgangssprachlich die herausragende Qualität oder Besonderheit beispielsweise eines Weines, einer Sauce, einer Aktie etc. (Wikipedia)
Elite
Elite (urspr. vom lateinischen eligere bzw. exlegere, „auslesen“) bezeichnet soziologisch eine Gruppierung (tatsächlich oder mutmaßlich) überdurchschnittlich qualifizierter Personen (Leistungseliten, Funktionseliten) oder die herrschenden bzw. einflussreichen Kreise (Machteliten, ökonomische, juristische Eliten) einer Gesellschaft. Konkret bezieht sich der Begriff meist auf näher definierte Personenkreise, wie z. B. die Positionselite, CEOs oder die Bildungselite. Laut Michael Hartmann tendiert die Elite dazu, sich ihre eigenen Werte zu schaffen, die die Moral der Gesamtgesellschaft ignorieren, was sich etwa in der mangelnden Bereitschaft zeige, angemessene Steuern zu entrichten, und in der Praxis, demokratische Strukturen zu beeinflussen und/oder zu übergehen.
Die Struktur von Eliten könne in verschiedenen Ländern sehr unterschiedlich sein. Zum Beispiel sei der Zugang von unten (z. B. aus Arbeiterfamilien) gegenwärtig in Großbritannien einfacher als etwa in Frankreich. Das liege auch an den Veränderungen der englischen Elite durch Zuwanderung und durch den Erwerb von Eigentum durch fremdes Kapital in den letzten Jahrzehnten. Die Strukturen von Eliten in einem bestimmten Land werden im Wesentlichen determiniert durch ein privilegiertes (z. B. überaus kostspieliges) Bildungssystem des nicht-öffentlichen Bereichs und durch die Art der Auswahl von Kandidaten (Bewerbern für Führungsposten) durch Vertreter der Elite. Das privilegierte Bildungssystem sei aber in Deutschland wesentlich weniger ausgeprägt als in Frankreich, den USA oder in England; deshalb erfolge hier die Aufnahme in elitäre Kreise überwiegend erst ab den ersten Berufsjahren.
Gleichzeitig seien die Strukturen der Eliten in der Regel national orientiert. Der Hintergrund dafür seien vor allem die Studienorte und nationalen Orientierungen der Top-Manager, die trotz der internationalen Verflechtung des Kapitals ausgeprägt national orientiert seien. Insofern spricht Michael Hartmann deshalb von einer Mär von den kosmopolitischen Eliten.
Der Elite gegenüber stehe die „Masse“ oder der „Durchschnitt“ („Normalbürger“).
Als Elitarismus bezeichnet man die Ideologie, die vom Bewusstsein getragen wird, einer Elite anzugehören. (Wikipedia)