Formen der Idee
Lopen und Antilopen
Fragt nicht, was das miteinander zu tun hat! Aber wir lernen etwas über das Papierkorb-Taxon, über Fabelwesen und ein römisches Mosaik in England.
Der Gegenwart. — 4. März 2023
Man erblickt nur, was man schon weiß und versteht.
Goethe
Antilope(n) ist eine gebräuchliche Sammelbezeichnung für mehrere zum Teil nicht näher miteinander verwandte Arten der Hornträger (Bovidae).
Der Begriff ist ein sogenanntes Papierkorb-Taxon und wird daher in der biologischen Taxonomie nicht verwendet. Vielmehr dient er als alltagssprachliche Sammelbezeichnung der vorwiegend wildlebenden Hornträger Afrikas und Asiens in Abgrenzung zu den traditionell domestizierten Arten der Hornträger. Die verschiedenen Antilopen bilden jedoch keine stammesgeschichtliche und damit auch keine systematische Einheit. Sie stellen die Mehrheit der über 100 Arten der Hornträger.
Der Begriff ist nicht wissenschaftlich
Da der Begriff nicht wissenschaftlich ist, finden sich verschiedene Definitionen. In der Regel versteht man unter Antilopen alle Hornträger, die nicht zu den Ziegenartigen (Caprinae), welche vor allem Schafe und Ziegen umfassen, oder den Rindern (Bovini) gehören. Antilopen sind demnach die Ducker, die Bovinae ohne die Rinder, die Kuhantilopen, die Pferdeböcke, die Reduncinae, die Aepycerotinae und die Gazellenartigen.
Der Duden definiert die Antilope als in Afrika und Asien vorkommendes, in Herden lebendes Säugetier von unterschiedlicher Größe mit schlankem Körper und gekrümmten oder geringelten Hörnern. Bei einigen Arten tragen die Weibchen allerdings keine Hörner.
Der in Nordamerika vorkommende Gabelbock ähnelt äußerlich den Antilopen Afrikas und Asiens. Er wird daher manchmal als „amerikanische Antilope“ oder „Gabelhornantilope“ bezeichnet, gehört jedoch nicht zu den Hornträgern.
Wildes Fabelwesen vom Ufer des Euphrat
Das Wort „Antilope“ (über lat. antalopus von gr. ἀνθόλοψ ) wird erst seit der frühen Neuzeit in seinem heutigen Sinn gebraucht, in antiken und mittelalterlichen Bestiarien bezeichnete es ein wildes Fabelwesen, das an den Ufern des Euphrats lebe. Es sei so flink, dass kein Jäger es stellen könne, seine Hörner seien scharf wie Sägen, und das Tier in der Lage, damit Bäume zu fällen. Jedoch verfange es sich manchmal mit den Hörnern im Gestrüpp, nur dann könne es erlegt werden.
Diese fabelhafte Antilope fand im Mittelalter in die Heraldik Eingang. Als Wappentier zierte sie etwa das Siegel der englischen Könige Heinrich IV., V. und VI.
Textgrundlage: https://de.wikipedia.org/wiki/Antilope
Villa Rustica von Lopen
Die Villa Rustica von Lopen war ein römischer Gutshof (Villa rustica) am Rande des Dorfes Lopen in der Grafschaft Somerset im Südwesten Englands. Die Villa befand sich nahe am „Fosse Way“, einer bedeutenden römischen Straße. Die Reste wurden 2001 beim Bau einer Hofzufahrt entdeckt, wobei Teile eines Mosaiks zu Tage kamen. Zwei Mosaiken und angrenzende Räume wurden darauf vom Terrain Archaeology for Somerset County Council unter der Leitung von Peter Bellamy und Alan Graham ausgegraben. Da es sich um eine Notgrabung handelte, sind nur kleine Teile der Villa ausgegraben worden. Das Aussehen der gesamten Villa ist daher nicht bekannt.
Der Bau hatte einen Portikus, der teilweise mit einem Mosaik dekoriert war, das ein Mäandermuster zeigt. Von dem Portikus führte eine Tür in zwei große Räume, die mit einem zusammenhängenden Mosaik dekoriert waren, das sich zum großen Teil gut erhalten fand und mit einer Länge von zehn Metern zu den größten aus der römischen Provinz Britannia gehört. Das Mosaik zeigt weitestgehend geometrische Muster, obwohl sich auch Bilder von einem Delfin, einem Fisch und von Kantharoi finden. Die Mosaiken wurden nach der Ausgrabung wieder zugeschüttet. Sie datieren in das 4. Jahrhundert n. Chr. und sind Arbeiten der Corinischen Schule. (Wikipedia)
Das Mosaik von Lopen
Roman Mosaic at Lopen — Foto: Michael Canton CC BY-SA 2.0
»Das berühmte römische Mosaik von Lopen: Im Herbst 2001 arbeitete in einem kleinen Dorf in Somerset ein Baggerfahrer an einer neuen Zufahrtsstraße zu einem alten Mühlengebäude. In seiner Schaufel bemerkte er einige ungewöhnliche Steine, von denen er annahm, dass sie aus der Römerzeit stammen könnten. Als er sich an den Somerset County Council wandte, stimmten die Archäologen zu, und so beginnt die Geschichte ...«
Webseite: lopenvillage.org/mosaic