
Hilfe/Tipps/Patentrezepte
Mähfreier Mai
Die Idee ist, die Intervalle zu strecken und den Rasen nur einmal pro Monat zu schneiden. Auf einer Kräuterwiese können dann mehr Insekten leben.
Der Gegenwart. — 1. Mai 2023
Bereits zum dritten Mal rufen die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft (DGG) 1822 e. V. , die Gartenakademie Rheinland Pfalz und „Tausende Gärten – Tausende Arten“ zu den mittlerweile deutschlandweit bekannten Aktionen auf: „Wir erklären den Mai zum „Mähfreien Mai“ und laden Sie dazu ein, Ihren Garten in einen Hort der Vielfalt zu verwandeln – indem Sie einfach Nichts tun! Vielerorts wird im Mai bis zu zwei Mal pro Woche und mehr gemäht, in vielen Nachbarschaften entsteht ein sozialer Druck, „ordentlich“ zu sein. Da mag sich der Aufruf, im Mai nicht zu mähen, geradezu revolutionär anfühlen. […] Bewusst seltener zu mähen, ist kein Zeichen von Verwahrlosung, sondern von ökologischem Bewusstsein!
Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e. V.: „Mähfreier Mai – jede Blüte zählt“
Die Organisation Plantlife hat laut der DGG 1822 in Großbritannien die Folgen des „No Mow May“ analysiert und herausgefunden, dass sich der Nektar, der Insekten auf Rasen zur Verfügung steht, um ein Zehnfaches erhöht.
n-tv: „Im Mai / Den Rasen nicht mähen und Insekten helfen“, 30.4.2023
Honigbiene
Hummel
Wespe oder Hornisse
Illustrationen:Clker-Free-Vector-Images/Pixabay
Wildbienentag
Happy World Bee Day! Eine Welt ohne Bienen ist undenkbar
Webseite weltbienentag.de ⋙ Link