Prof. Dr. Peter Ruben während einer Veranstaltung mit Klaus Staeck über den 17. Juni 1953 (Eine Dokumentation des Internet Magazins Zeitpunkt) — Foto: Screenshot

Lebensdaten

Peter Ruben (* 1. Dezember 1933 in Berlin; † 20. Oktober 2024 ebenda) war ein deutscher Philosoph. Ruben starb im Alter von 90 Jahren nach langer schwerer Krankheit in Berlin. (Wikipedia)


Webseite

Online-Edition Philosophische Schriften von Peter Ruben – Herausgeber: Ulrich Hedtke und Camilla Warnke ⋙ Link

 

Prof. Ruben erinnert sich | 1

ZEITZEUGE Prof. Peter Ruben: Privat (zeitpunktplus; 15.8.2013; 11:06 min.)

»Prof. Peter Ruben erinnert sich.«

 

Prof. Ruben erinnert sich | 2

ZEITZEUGE Der Philosoph Prof. Peter Ruben, Teil 2 (zeitpunktplus; 15.6.2013; 8:44 min.)

»Im 2. Teil dieser Dokumentation über den Philosophen Prof. Peter Ruben berichtet er über den SED-Chefideologen Kurt Hager und die Volksaufstände in Ungarn und der Tschechoslowakei.«

 

Ein dunkles Kapitel

Ein dunkles Kapitel aus der Geschichte der DDR-Philosophie (nd.aktuell; 7.10.2021; 1:52:52 Std.)

»Nach Bekanntwerden der »Geheimrede« Chruschtschows auf dem XX. Parteitag der KPdSU über die Verbrechen Stalins und seines Sicherheitsapparates setzten auch in der DDR, vor allem unter Intellektuellen, heftige Debatten über den zukünftigen Weg der gesellschaftlichen Entwicklung ein. So vertrauten auch zahlreiche DDR-Studenten nur noch der eigenen Vernunft. Da politische Selbstbestimmung von Personen jedoch mit der Linie der führenden Partei, der SED, eher selten übereinstimmte, fand an Universitäten und Hochschulen eine Welle von Verhaftungen und Säuberungen statt, so auch am Philosophischen Institut der Humboldt-Universität in Berlin. Hier konstituierten die Sicherheitsorgane eine »erste Feindgruppe« um Michael Franz, der »44 Thesen« entwickelt hatte, in denen es vor allem darum ging, welche Voraussetzungen seitens der DDR geschaffen werden müssen, um die Einheit Deutschlands möglich zu machen. Zu dieser Gruppe wurden die Philosophiestudenten Karl Sauerland und Gerd Behrens gezählt. Die Drei ließen sich exmatrikulieren. Eine »zweite Feindgruppe« wurde festgestellt. Die Studenten Langer, Schweikert und Messelken erhielten Strafen von sechs, fünf und drei Jahren Zuchthaus. Weitere Studenten wurden exmatrikuliert und kamen zur Bewährung in die Produktion. Im Universitätsverlag Leipzig erschien soeben: »Aktenzeichen I/176/58 – Strafsache gegen Langer u.a. - Ein dunkles Kapitel aus der Geschichte der DDR-Philosophie« von Dr. Camilla Warnke und Prof. Dr. Peter Ruben. Gesprächspartner: Dr. Camilla Warnke (Herausgeberin), Prof. Dr. Michael Franz (Philosoph/Semiotiker) und Dr. Gerald Diesener (Geschäftsführer / Universitätsverlag Leipzig). Moderation: Paul Werner Wagner.«

 

Mit Prof. Ruben nachdenken

Mit Peter Ruben über Gesellschaft nachdenken (nd.aktuell; 12.10.2022; 1:49:04 Std.)

»Peter Ruben (geboren 1933) war einer der originellsten, produktivsten und umstrittensten marxistischen Denker in der DDR. Die damaligen Umstände und die nach der deutschen Vereinigung haben es bewirkt, dass er nicht – wie es seiner wissenschaftlichen Leistung angemessen gewesen wäre – schulbildend wirken konnte. Gleichwohl regen seine Anstöße nach wie vor viele Kollegen und Freunde zum weiteren und tieferen Nachdenken über wissenschaftliche Probleme und Fragestellungen zur weiteren Gesellschaftsentwicklung an. Nach 1989/1990 wurde der Platz der DDR in der deutschen und der europäischen Geschichte ein zentrales Thema. Nunmehr sind seine Gesammelten philosophischen Schriften in vier Bänden erschienen, herausgegeben von Ulrich Hedtke und Camilla Warnke in Verbindung mit Karl Benne. Enthalten sind alle wichtigen Arbeiten von den 1960er-Jahren bis zur Gegenwart. Gesprächspartner: Dr. sc. Camilla Warnke, Dr. sc. Rainer Land und Dr. habil. Erhard Crome. Moderation: Paul Werner Wagner.«

 

Schriften

Mechanik und Dialektik. Berlin 1969.

Widerspruch und Naturdialektik. Berlin 1975 (erste Druckfassung: P. Beurton, W. Lefèvre und J. Renn (Hrsg.), 1995, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Band 20 der Preprints des Instituts).

Dialektik und Arbeit der Philosophie. Köln 1978.

Friedrich Engels und die philosophische Begründung der Mathematik. In: 100 Jahre „Anti-Dühring“. Marxismus. Weltanschauung. Wissenschaft. Hrsg. von Rolf Kirchhoff und T. I. Oiserman. Akademie-Verlag, Berlin 1978, S. 309–324.

▬ Philosophie und Mathematik. Eine populärwissenschaftliche Darstellung der philosophischen Basis für das weltanschauliche Begreifen der Mathematik. Leipzig 1979.

▬ Peter Ruben, Camilla Warnke: Philosophische Schriften I. Aarhus, Paris, Florenz 1981 (Raubdruck)

Der moderne Kommunismus und die soziale Frage. Berlin 1999.

▬ mit Hans-Christoph Rauh: Denkversuche: DDR-Philosophie in den 60er Jahren. links, Berlin 2005.

▬ mit Camilla Warnke: Aktenzeichen I/176/58, Strafsache gegen Langer u.a.: Ein dunkles Kapitel aus der Geschichte der DDR-Philosophie. Akademische Verlagsanstalt, Leipzig 2021.

▬ Peter Ruben: Gesammelte philosophische Schriften, hg. von Ulrich Hedtke und Camilla Warnke in Verbindung mit Karl Benne. Band 1: Zu den Philosophischen Grundlagen, Band 2: Zu philosophischen Fragen von Wirtschaft und Gesellschaft, Band 3: Zu philosophischen Fragen der Naturwissenschaften, Zur Geschichte der Philosophie, Band 4: Peter Ruben und Camilla Warnke: Zum philosophischen Denken in der DDR. Verlag am Park. Berlin 2022.