
Freie Autoren, freie Medien
Potsdamer
Investigativ und mit viel Herz — Chefredakteur Klaus Kelle und sein neu gestaltetes Magazin der Havelregion machen sich stark für ihre Stadt, denn „Potsdam ist wie eine bunte Wundertüte“.
Der Gegenwart. — 7. Oktober 2024
»Der POTSDAMER macht sich stark für unsere Stadt. Wir haben investigativ dazu beigetragen, den Medienskandal zu entlarven, der dem Ruf unserer Stadt so sehr geschadet hat. Diesmal schauen wir uns an, wie Potsdamer Parteien und Medien in die Vorgänge verstrickt waren. Wer wollte Einfluss nehmen? Wer versprach sich taktische Vorteile?
Man müsste eine Sondermeldung in der ARD-„Tagesschau“ erwarten. Aber nichts passiert! Denn die „Tagesschau“ selbst hat den Prozess verloren und zwar gegen Dr. Ulrich Vosgerau, einen der Redner beim Treffen in der Villa Adlon in Potsdam. Das Oberlandesgericht Hamburg höchstselbst verbietet der „Tagesschau“ zentrale Aussagen des „Correctiv“-Berichts vom Januar weiterhin als Tatsachen zu verbreiten. Dazu die Höchststrafe für Journalisten: Die Richter stellen fest, dass die „Tagesschau“ keinerlei eigene Recherchen in Sachen des sogenannten „Geheimtreffens“ von Potsdam betrieben hat.«
* * *
Die Landeshauptstadt
Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt. Das an der Havel gelegene Potsdam zählt zu den prosperierenden Orten im Ballungsraum Berlin, der rund 4,8 Millionen Einwohner umfasst. Potsdam liegt unmittelbar südwestlich von Berlin und grenzt dort an die Bezirke Spandau und Steglitz-Zehlendorf. Die Stadt ist mit ihren zahlreichen Schloss- und Parkanlagen und der bedeutenden Kernstadt als ehemalige Residenzstadt der Preußischen Könige bekannt. Ihre Kulturlandschaften wurden 1990 von der UNESCO als größtes Ensemble der deutschen Welterbestätten in die Weltkultur- und Naturerbeliste der Menschheit aufgenommen. Seit 2019 ist Potsdam UNESCO-Filmstadt im Netzwerk der kreativen Städte.
Seit der frühen Bronzezeit besiedelt
Die ältesten urkundlichen Belege des Namens der Stadt sind aus den Jahren 993 Poztupimi, 1317 postamp sowie um 1500 Potstamp. Sie gehen auf Slawisch zurück und beschreiben die „Siedlung eines Mannes namens Potstampin“. Das heutige Stadtgebiet Potsdams war wahrscheinlich seit der frühen Bronzezeit besiedelt. Nach den Völkerwanderungen errichtete im 7. Jahrhundert der slawische Stamm der Heveller gegenüber der Einmündung der Nuthe eine Burganlage an der Havel. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes als „Poztupimi“ erfolgte in einer Schenkungsurkunde König Ottos III. an das Stift Quedlinburg am 3. Juli 993. Die Bedeutung des Ortes beruhte auf der Beherrschung des Havelübergangs.
Im Jahr 1157 eroberte Albrecht der Bär die Stadt und gründete die Mark Brandenburg. Durch Albrecht kamen Teile der ehemaligen Nordmark als Mark Brandenburg auch faktisch zum Heiligen Römischen Reich. Potsdam war der südöstliche Eckpfeiler der Mark bis zum Ende des 12. Jahrhunderts. Am Havelübergang wurde eine deutsche steinerne Turmburg erbaut. Im Jahr 1317 wurde die Stadt erstmals als Burg und vor allem Stadt urkundlich unter dem Namen Postamp erwähnt.
Jahrhundertelang kleine Marktstadt
1345 erhielt Potsdam das Stadtrecht und blieb die nächsten Jahrhunderte eine kleine Marktstadt. Von 1416 an bis zum Ende des Ersten Weltkriegs im Jahr 1918 und dem damit verbundenen Untergang der Monarchie in Deutschland verblieb Potsdam im Besitz der Hohenzollern.
Potsdam entwickelte sich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem europäischen Wissenschaftszentrum. Drei öffentliche Hochschulen und mehr als 30 Forschungsinstitute sind in der Stadt ansässig. Das in Potsdam 1912 als erstes großes Filmatelier der Welt gegründete Studio Babelsberg zählt zu den modernsten Zentren der Film- und Fernsehproduktion in Deutschland und Europa.
Textgrundlage: https://de.wikipedia.org/wiki/Potsdam
Chefredakteur Klaus Kelle
Foto: der-potsdamer.de
Sie wissen, wir möchten mit dem POTSDAMER nicht nur ein freundliches Werbeumfeld für die Ladenbesitzer und Gastronomen schaffen, sondern auch journalistisch einen Kontrapunkt setzen gegen den bei manchen Themen langweiligen Einheitsbrei, den wir sonst medial vorgesetzt bekommen.
Klaus Kelle im Editorial, 23. Mai 2024
Das Magazin
POTSDAMER – Magazin der Havelregion
Herausgeber: Vers1 Medien GmbH, Berlin
Geschäftsführer: Klaus Kelle (V.i.S.d.P.)
Online-Redaktion: Alex Hein
Kontakte
E-Mail: kaus.kelle@der-potsdamer.de
Webseite: www.der-potsdamer.de
Aktuelle Artikel
Potsdamer – Magazin der Havelregion
Verkaufsbremse Inneneinrichtung
Historische Kulturlandschaft
Um die Ecke wird es wild
Mühle ohne Flügel zu verkaufen!
Der Whistleblower vom Pfingstberg
Rettung in letzter Sekunde
Containerdorf im Schutzgebiet
Das „Geheimtreffen“ am Lehnitzsee
Der „Correctiv“-Skandal – Wie das Kartenhaus zusammenfiel
Ein Albtraum, der nicht endet