Vokabularium
Sofortismus
Fast immer soll es schnell gehen. Manchmal wird aber auch auf die Bremse gedrückt mit dem unüblichen Wort, das noch kein Wikipedia-Artikel definiert.
Der Gegenwart. — 12. November 2024
Fast immer soll es schnell gehen, am besten mit Lichtgeschwindigkeit. Manchmal wird aber auch auf die Bremse gedrückt mit einem Wort, das unter den 2.958.495 Wikipedia-Einträgen noch keinen eigenen Artikel hat: dem Sofortismus.
„Dann hetz mich nicht!“ gab die genervte Dame (Evelyn Hamann) dem drängelnden Gatten (Loriot) zu verstehen. Neuerdings werden solche Quengler mit einem wissenschaftlich klingenden Terminus ausgebremst.
„Ich kann nur raten, besonnen an das Thema heranzugehen, auf Fachleute zu hören und jetzt nicht in einen Sofortismus bei der Feststellung des Wahltermins zu verfallen“, sagte Bröchler der Deutschen Presse-Agentur.
Unser ganzes Leben, zumindest aber unser Arbeiten ist stark von Sofortismus geprägt. […] Sofortismus führt leider oft in blinden Aktionismus, operative Hektik. […] Sofortismus hat einen hohen Preis in Form von Fehlern, Nichtqualität, Verschwendung, der viel zu oft höher ausfällt als der Nutzen. Sofortismus ist die dunkle Seite der Agilität. Sofortismus macht unzufrieden, unglücklich, krank.
«Alles will ich, und zwar jetzt sofort»: Sofortismus kennen wir von quengelnden Kleinkindern. Oder von hypersensiblen Börsenhändlern, die sofort und unmittelbar auf alle Bewegungen am Aktienmarkt regieren. Viele kennen Sofortismus von sich selbst: vom eigenen Medienkonsum nämlich.
Barbara Peter (srf.ch): »Sofortismus«, 28.1.2016 ⋙ Link
Bernhard Pörksen ist Professor für Medienwissenschaft und ordnet die Reaktionen im Interview mit dem SRF ein. „Wir sehen hier ein Phänomen, das man `kommentierten Sofortismus` nennen könnte. Mit Situationen der Ungewissheit können wir Menschen schlecht umgehen. Wir greifen zurück auf das, was wir ohnehin glauben und das mögen eben auch die unterschiedlichsten Vor- und Urteile sein“, erklärt Pörksen.
Hyperkulturell: »Von Scheingewissheiten und `kommentiertem Sofortismus`«, ohne Datum ⋙ Link
Krise der Demokratie: Mehr Sofortismus wagen / Warum die Demokratie die apokalyptischen Impulse der Klimabewegung ernst nehmen sollte.
Gustav Seibt (Süddeutsche Zeitung): »Mehr Sofortismus wagen«, 15. Februar 2023 ⋙ Link
„Dann hetz mich nicht!“
Aufbruch ~ Loriot ~ (Anett Koch; 14.8.2021; 1:52 min.)
»Loriot (Bernhard-Viktor Christoph-Carl von Bülow); Eva Hamann«
Neue Wörter
entstehen nach
Bedarf.
Suffix -ismus
Das Suffix -ismus ist ein Mittel zur Wortbildung durch Ableitung (Derivation). Das entstandene Wort bezeichnet in der Regel eine Abstraktion, oft ein Gedanken- und Glaubenssystem, wie zum Beispiel eine Lehre, eine Ideologie bzw. Weltanschauung oder eine Religion, aber auch einen gesellschaftlichen Zustand oder ein künstlerisches Genre. Es kann sowohl an Substantive (Alkohol-, Putsch-) angefügt werden als auch an Adjektive (sozial-, extrem-). Aus diesen Substantiven mit dem Suffix -ismus können Adjektive mit dem Suffix -istisch gebildet werden. Wörter mit dem Suffix -ist bezeichnen häufig eine Person, die Anhänger eines -ismus ist (z. B. Sozialist oder Feminist) oder eine dem -ismus entsprechende Einstellung oder Geisteshaltung hat, z. B. Pazifist, Optimist. Im Gegensatz zu vielen anderen Suffixen sind die Suffixe „-ismus“ und „-ist“ in der deutschen Sprache der Gegenwart noch produktiv. Neue Wörter entstehen nach Bedarf. (Wikipedia)
Das Nasobēm
Von Christian Morgenstern (1905)
Auf seinen Nasen schreitet
einher das Nasobēm,
von seinem Kind begleitet.
Es steht noch nicht im Brehm.
Es steht noch nicht im Meyer.
Und auch im Brockhaus nicht.
Es trat aus meiner Leyer
zum ersten Mal ans Licht.
Auf seinen Nasen schreitet
(wie schon gesagt) seitdem,
von seinem Kind begleitet,
einher das Nasobēm.
Geschwindigkeit
ist keine Hexerei.
Deutsches Sprichwort
Der Spruch findet sich schon in der Sprichwörtersammlung von Georg Tobias Pistorius (1666–1745), Thesaurus paroemiarum germanico-iuridicarum, Teutsch-Juristischer Sprichwörter-Schatz, Leipzig ab 1716. Der Pfarrer Sylvester Jakob Ramann bezieht 1799 das Sprichwort auf Gaukler und Taschenspieler. (redensarten-index.de) ⋙ Link