
Bahnbrechende Bücher
Freie Privatstädte
Mit einem „Staatsdienstleister“ als freiwillige Alternative stellt Titus Gebel die nächste Entwicklungsstufe des menschlichen Zusammenlebens vor.
Der Gegenwart. — 31. Januar 2024
»Stellen Sie sich ein System vor, in dem Ihnen ein privates Unternehmen als »Staatsdienstleister« Schutz von Leben, Freiheit und Eigentum bietet. Diese Leistung umfasst innere und äußere Sicherheit, einen Rechts- und Ordnungsrahmen sowie eine unabhängige Streitschlichtung. Sie zahlen einen vertraglich fixierten Betrag für diese Leistungen pro Jahr. Um alles andere kümmern Sie sich selbst, können aber auch machen, was Sie wollen, begrenzt nur durch die Rechte der anderen und die vereinbarten Regeln des Zusammenlebens.
Wie könnte das Leben in Freien Privatstädten aussehen?
Während herkömmliche politische Systeme an ihre Grenzen stoßen, stellen Freie Privatstädte eine friedliche und freiwillige Alternative dar. Heutige Systeme bieten den jeweils Herrschenden Anreize, sich und ihre Unterstützer auf Kosten des Gemeinwesens zu bereichern, das Geld der anderen zur Mehrung des eigenen Ruhms zu verschwenden und Wählerstimmen durch vermeintliche Gratisleistungen zu kaufen. Der sogenannte Gesellschaftsvertrag kann dazu von der Regierung mit ihrer Parlamentsmehrheit faktisch nach Belieben abgeändert werden.
Aber es führt kein Weg an der Einsicht vorbei: Ein wie auch immer legitimiertes System, welches per Gesetz Enteignungen zugunsten Dritter vorsieht (etwa in Form von Steuern und Sozialabgaben) und dem nicht alle Betroffenen vorab zugestimmt haben, kann auf Dauer weder ein friedliches noch ein berechenbares Miteinander schaffen. Es zerstört die Grundlagen und Resultate freiwilliger Kooperation durch staatliche Macht.
Es vernichtet dadurch nach und nach das, was eine Gesellschaft erfolgreich und attraktiv macht und mündet in einen Kampf aller gegen alle um die Durchsetzung begünstigender Regelungen.
Es ist also höchste Zeit, Freie Privatstädte in den »Markt des Zusammenlebens« einzuführen.
Hier ist der Vorschlag von Titus Gebel für eine Ethik freier Privatstädte, der auf den bisher gewonnenen Erkenntnissen und bestehenden humanistischen und religiösen Gebotskatalogen beruht.
Erstens: Behandle andere so, wie Du selbst gern behandelt werden möchtest.
Zweitens: Akzeptiere, dass Dein Nachbar anders denkt, fühlt und handelt als Du.
Drittens: Wehre Dich, wenn Menschen, die anders denken, fühlen und handeln als Du, Dir ihre Werte aufzwingen wollen.
Viertens: Halte Deine Versprechen und Vereinbarungen. Vertraue darauf, dass andere das auch tun.
Fünftens: Respektiere das Eigentum und die Rechte anderer. Tue niemandem Gewalt und Zwang an. Betrüge niemanden, auch nicht Dich selbst.
Sechstens: Gebrauche Deinen Verstand. Folge nicht blindlings Autoritäten. Habe den Mut zu einer eigenen Meinung.
Siebtens: Heirate, gründe eine Familie und habe Kinder.
Achtens: Bleibe mit Deinem Ehepartner zusammen. Hilf Deinen Familienangehörigen, ihre Ziele zu erreichen. Ehre Deine Eltern.
Neuntens: Übernimm Verantwortung für Dich selbst und Dein Leben. Schaffe Dir eine eigene Existenz und lebe nicht auf Kosten anderer.
Zehntens: Sei fleißig, zuverlässig und pflichtbewusst in allem, was Du tust.
Elftens: Sei ehrlich. Sprich klar und präzise.
Zwölftens: Halte Dich gesund und fit, lege Wert auf ein gepflegtes Äußeres und gute Kleidung.
Dreizehntens: Bringe erst Dein Leben und Deine Wohnung in Ordnung, bevor Du daran gehst, die Welt zu verbessern.
Vierzehntens: Hilf denen, die es verdienen, und denen, die sich nicht selbst helfen können.
Fünfzehntens: Vermittle diese Gebote Deinen Kindern und Enkeln. Sei ihnen ein Vorbild.«
Dr. Titus Gebel, 2012
Foto: Free Private Cities
Lebensdaten
Dr. Titus Gebel (* 19. Juni 1967 in Würzburg) ist Stifter und Präsident der Free Cities Foundation, sowie CEO von Tipolis. Der Unternehmer und promovierte Jurist gründete davor die Deutsche Rohstoff AG, die er acht Jahre lang als CEO leitete. Nach über 30 Jahren politischer Aktivität kam er zum Schluss, dass Freiheit im Sinne von Freiwilligkeit und Selbstbestimmung auf diesem Wege nicht zu erreichen sei. Seine Lösung: mit Freien Privatstädten ein völlig neues Produkt schaffen, das bei Erfolg Ausstrahlungswirkung haben wird (freeprivatecities.com). Die theoretischen und praktischen Grundlagen dafür hat er in seinem Buch „Freie Privatstädte – mehr Wettbewerb im wichtigsten Markt der Welt“ niedergelegt. Zusammen mit internationalen Partnern arbeitet er derzeit daran, die erste Freie Privatstadt der Welt zu verwirklichen. (Verlagstext)
Website der Free Cities Foundation ⋙ Link
Website von Titus Gebel ⋙ Link
Youtube-Kanal Free Cities Foundation ⋙ Link
Das Buch
Titus Gebel: Freie Privatstädte: Mehr Wettbewerb im wichtigsten Markt der Welt. 536 Seiten. Herausgeber: Orgshop GmbH (2023)
»Stellen Sie sich vor, ein privates Unternehmen bietet Ihnen als „Staatsdienstleister“ Schutz von Leben, Freiheit und Eigentum in einem abgegrenzten Gebiet. Titus Gebel skizziert dieses Szenario in seinem Buch „Freie Privatstädte. Mehr Wettbewerb im wichtigsten Markt der Welt“ bis ins kleinste Detail. Wie sähe das Leben in einer solchen Stadt aus? Welche Vorteile brächte diese Lebensweise mit sich? Wie könnten sich die Teilnehmer organisieren? Welche Strukturen müssten sich wie etablieren? Bei den Antworten auf diese Fragen bleibt der Autor nicht vage – genauestens beschreibt er, wie die Idee einer privaten Stadt in die Realität umgesetzt werden könnte. Dabei betrachtet er das Rechtssystem in einer solchen Lebensgemeinschaft, die vertraglichen Rahmenbedingungen der Bürgerschaft, mögliche Formen der Mitbestimmung, die Infrastruktur und die Sicherheit. Er beleuchtet Themen wie Wirtschaft, Umweltschutz, Architektur und Kultur. Währungsfragen finden in seinem umfassenden Werk genauso Platz wie die Frage nach sozialer Absicherung.« (Verlagstext)
Titus Gebel hat in seinem Buch auf alle Zweifel, Einwände und Kritikpunkte eine wohlüberlegte Antwort in petto. Wenn Gebel Erfolg hat, macht er viele Menschen glücklich.
Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass Städte schon immer eine besonders erfolgreiche Organisationsform für das Zusammenleben der Menschen waren. Freie Privatstädte könnten die Lebensform Stadt um eine attraktive Variante bereichern.
Ihre Bürger sind Kunden und Dienstleister, Obrigkeiten und Untertanen gehören der Vergangenheit an: die Freie Privatstadt könnte das menschliche Zusammenleben revolutionieren.
Friedensangebot
Free Cities Foundation: Titus Gebel über Freie Städte als politisches Friedensangebot (8.6.2023; 4:34 min.)
»In diesem Video spricht Titus Gebel über seine Motivation neue Städte mit innovativer Struktur zu gründen.«
Demokratisch & progressiv
Free Cities Foundation: Privatstädte demokratisch und progressiv!? Rahim Taghizadegan vs. derRadikaleDemokrat (30.4.2022; 2:08:48 Std.)
»Rahim Taghizadegan war zu Gast im Twitch-Livestream bei Dara (derRadikaleDemokrat). Dara ist seit 6 Jahren politischer Aktivist und Mitglied bei den Linken.«