
Vokabularium
Waldbaden
Die interdisziplinäre Shinrin Yoku-Forschung unterstützt die meditative Erfahrung und die gesundheitliche Wirkung eines Aufenthaltes im Grün.
Der Gegenwart. — 1. März 2024
Der Immunologe Dr. Qing Li (MD, PhD) arbeitet als klinischer Professor an der Nippon Medical School, Abteilung für Rehabilitationsmedizin. Prof. Dr. Qing Li gilt als Begründer der Forschungsrichtung Forest Medicine. Die interdisziplinäre Wissenschaft erforscht, wie der Aufenthalt im Wald Gesundheit und Wohlbefinden verbessern kann. […] Er begann seine Shinrin Yoku-Forschung 2004 und hat zahlreiche Artikel in renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht. Prof. Dr. Qing Lis 2012 erschienenes Kompendium Forest Medicine gilt als Standardwerk. Sein populärwissenschaftliches Buch Shinrin Yoku (deutscher Titel Die wertvolle Medizin des Waldes) wurde in unzählige Sprachen übersetzt.
Aus Japan ist seit den 1980ern das Phänomen „Waldbaden“ (japanisch shinrin-yoku) international bekannt geworden. Es beschreibt die meditative Erfahrung und die gesundheitliche Wirkung eines Aufenthaltes im Wald.
Insbesondere japanische Wissenschaftler haben sich mit Veränderungen des Immunsystems durch Waldaufenthalt beschäftigt und eine erhöhte Aktivität von natural killer cells gemessen.
Der Begriff „Waldbaden“ spielt in Deutschland eine Rolle innerhalb der Esoterik, der alternativen Medizin und beim Naturtourismus.
Textgrundlage: https://de.wikipedia.org/wiki/Wald#Waldbaden
Foto: Petra Pezibear auf Pixabay
In den kleinsten Dingen zeigt die Natur die allergrößten Wunder.
Carl von Linné (1707–1778)
Komplexe Achtsamkeit
Komplexe Achtsamkeit in der Natur, differenziertes Hintergrundwissen zu naturtherapeutischen Konzepten, Forschungen und Theorien wie z.B. Öko-Psycho-Somatik-Modell, Biophilia-Theorie, Attention-Restoration-Theory nach Kaplan, Ästhetik-Affekt-Theorie nach Roger Ulrichs, Studien der Forest-Medicine, …