
Großtaten und Meisterstücke
Große Denker in 60 Minuten
Der Philosoph und Hochschullehrer Dr. Walther Ziegler stellt in Büchern und Vorträgen spannend und verständlich das komplexe Wissen dar.
Der Gegenwart. — 13. Juni 2023
»Dr. Walther Ziegler ist promovierter Philosoph und Hochschullehrer. Als Auslandskorrespondent, Reporter und Nachrichtenchef des Fernsehsenders ProSieben produzierte er Filme auf allen Kontinenten. Seine Reportagen wurden mehrfach preisgekrönt. Von 2007 bis 2015 bildet er junge TV-Journalisten aus und leitet die Medienakademie, eine Hochschule für Film- und Fernsehstudiengänge. Aufgrund des großen Erfolges ist die Buchreihe Grosse Denker in 60 Minuten bei verschiedenen Verlagen inzwischen auch in englischer, französischer und vietnamesischer Sprache erschienen und wird derzeit ins Chinesische und Koreanische übersetzt. Als langjährigem Journalisten gelingt es ihm, das komplexe Wissen der großen Philosophen spannend und verständlich darzustellen.«
Zitiert nach: https://walther-ziegler.jimdofree.com/autor/
Dr. Walther Ziegler
Foto: walther-ziegler.jimdofree.com
Der Youtube-Kanal
Wittgenstein in 60 Minuten
Dr. Walther Ziegler: Wittgenstein in 60 Minuten (23.12.2022; 56:20 min.)
»Ludwig Wittgenstein ist der ganz große Philosoph der Sprache. Mit seinem weltberühmten „Tractatus logico-philosophicus“ leitet er einen epochalen Wandel ein, den sogenannten „Linguistic Turn“ weg von der klassischen Philosophie hin zur Sprachphilosophie. Denn allein die Sprache, so sein Kerngedanke, bestimmt die Art und Weise, wie wir die ganze Welt und uns selbst wahrnehmen. Weder ein Philosoph, noch irgendein anderer Mensch ist in der Lage, jenseits von Wörtern und Sätzen auch nur einen einzigen Gedanken zu fassen. Wir erlernen die Sprache schon in frühester Kindheit und ab diesem Zeitpunkt bestimmt sie unsere gesamte Weltsicht. Deshalb, so Wittgenstein, besteht die erste und wichtigste Aufgabe der Philosophie darin, endlich die Sprache selbst als ihr grundlegendes Erkenntniswerkzeug zu verstehen. In seinem berühmten Buch „Tractatus logico-philosophicus“ analysiert er präzise, was wir mit Hilfe von Wörtern und Sätzen über die Welt aussagen können – und was nicht. Sein Ergebnis ist radikal. Nur solche Aussagen sind zulässig, die man logisch exakt aussprechen und experimentell nachprüfen kann. Und: „Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.“ Das bedeutet, dass wir beispielsweise keinerlei Aussagen über Gerechtigkeit, Religion oder Ethik machen können. Doch Wittgenstein macht noch eine zweite folgenschwere Entdeckung. In seinem Spätwerk zeigt er, dass erst die konkreten „Sprachspiele“, also die vielen alltäglichen Gespräche zwischen Kindern, Bauarbeitern, Theologen, Wissenschaftlern oder Fußballspielern den Wörtern einen Sinn geben und unsere gesamte Weltwahrnehmung beeinflussen. Er entwickelt seine berühmte Theorie der „Sprachspiele“. Bestimmen Sprachspiele tatsächlich unseren Alltag und unsere gesamte Lebenswirklichkeit? Und wenn ja – was nutzt uns Wittgensteins Entdeckung heute? Der Vortrag „Wittgenstein in 60 Minuten“ erklärt sowohl den „Tractatus“ als auch die faszinierende „Theorie der Sprachspiele“ anhand der wichtigsten Originalzitate. Der Vortrag ist in erweiterter Form mit vielen zusätzlichen Zitaten und Quellenangaben als Buch in der beliebten Reihe „Große Denker in 60 Minuten“ erschienen.«