Hilfe/Tipps/Patentrezepte
Die Wikingerfarbe
Roter Nadelholzteer ist das Original, wenn es um den markanten Farbton Schwedenrot geht. Der kommt natürlich vom Schwedischen Farbenhandel.
Der Gegenwart. — 7. Oktober 2022
ANMERKUNG: Der Betreiber Der Gegenwart stellt Hinweise aufgrund persönlicher Erfahrung als unverbindliche und private Meinungsäußerung dar. Zu Firmen und Produkten besteht keinerlei Dienstleistungs- oder Auftragsverhältnis. Diese Initiative nach eigenem Ermessen ergeht ohne Wissen oder Billigung der Firmen, Hersteller und Rechteinhaber.
Nach zwölf Jahren werde ich den Sommer über das Haus wieder mal streichen. Die Probelieferung der schwedischen Holzfarbe ist endlich angekommen. Damit strichen schon die Wikinger ihre Holzkirchen und andere Gebäude, es gibt nichts Besseres. „Lasuren“ kommen mir erst gar nicht in die Einkaufstüte. Die auch hierzulande lange bekannte, „Labsal“ genannte Mischung aus Balsamterpentin, Leinöl und Kiefernholzteer (wichtig, dass es kein Laubholzteer ist), imprägniert das Holz einerseits, dringt aber auch restlos ein und versorgt das alte Holz mit Inhaltsstoffen, die ihm durch die Witterung (v. a. UV-Strahlung) verloren gingen. Es verhindert Pilz und Algenbewuchs (die alten Stabkirchen sind über 1.000 Jahre alt) und verändert trotzdem die sehr schöne Optik eines Holzhaus nicht. Maserung und Jahresringe bleiben erhalten. Nachdem alles eingezogen und abgetrocknet ist, sieht man nicht, dass irgendwas auf dem Holz pappt. Einzig gewöhnungsbedürftig ist der wochenlange Geruch nach verbranntem Holz.
A. G.
»Schwedenrot ist schlicht die Beschreibung eines Farbtons, so wie „Sonnengelb“ einen gelben Farbton umschreibt. Schwedenrot ist keine Farbart, wie z.B. Schlammfarbe oder Silikonalkydfarbe, sondern ein Farbton, wie z.B. Himmelblau oder Flechtengrün. Anders gesagt: Ein Auto im Farbton „Schwedenrot“ sagt nichts über das Auto aus. Ein Kombi, ein Sportwagen oder ein Stadtflitzer können alle den gleichen Farbton haben, sind aber in ihrer Funktion unterschiedlich.
Schwedenrot – die echte Schwedenfarbe
Wir haben etwa ein Dutzend an Farbarten im Sortiment, die exakt alle den gleichen, im skandinavischen Farbraum NCS definierten Wert für das s.g. Schwedenrot haben. Dieser lautet: NCS S5040-Y80R
Alle diese Farbtöne kennzeichnen wir in unserem Shop als „Schwedenrot“ bzw. „Faluröd“, die schwedische Beschreibung für diesen Farbton. Es ist der vermeintliche Originalfarbton. Das „echte“ Schwedenrot ist hingegen der Farbton „helles Schwedenrot“ bzw. „Stugröd“, wie er in Schweden genannt wird.
Nicht ohne Hintergedanken entscheiden sich viele Skandinavier für wahlweise einen dieser Farbtöne: Denn durch ihren hohen Braunanteil, sind es äußerst UV-resistente Farbtöne. Knallige, kräftige Rottöne hingegen, halten nicht lange vor und den Witterungsbedingungen nicht lange stand.
Ochsenblutrot
Früher wurde dieser Farbtonbereich in Deutschland auch „Ochsenblutrot“ genannt. Das liegt vor allem daran, dass die optische Wahrnehmung Richtung braun/rot geht. Historisch sieht es jedoch anders aus: Dieser Rotton enthält sehr viel Oxidpigment, welches durch Oxidation von u.a. Eisen entsteht. Aus dem Wort „Oxid“ wurde später ein „Ochsit“, wovon das „Ochsen“blutrot abgeleitet wurde. Es wurde noch nie ein Ochse für eine rote Farbe geopfert, es befand sich noch nie Blut in der Farbe …
Faluröd und Stugröd
Wem das klassische Schwedenrot „Faluröd“ zu bräunlich ist, bieten wir auch das bereits erwähnte „helle Schwedenrot“ (Stugröd) und das „halbe Schwedenrot“ an. Das „halbe Schwedenrot“ liegt farblich mittig zwischen den anderen beiden Rottönen und trifft den Geschmack derer, denen das Faluröd zu braun ist und das Stugröd zu rot.
Roter Nadelholzteer
Der Farbton Schwedenrot hat seinen Ursprung in der Wikingerzeit von vor ca. 1000 Jahren. Damals wie heute verwendete man Nadelholzteer, dem ein Oxidpigment beigemischt wurde. Roter Nadelholzteer ist somit das „Original“, wenn es um den Farbton „Schwedenrot“ geht. Dabei handelt es sich um das hellere Schwedenrot (Stugröd). Roter Nadelholzteer wird heute wieder häufiger eingesetzt – u.a. auch als Renovierungsanstrich auf Oberflächen, die zuletzt mit Schlammfarbe gestrichen wurden.
Schlammfarbe Falu Rödfärg
Erst vor ca. 400 Jahren wurde die Schlammfarbe „Falu Rödfärg“ in Schweden ein Thema. Aus dem Abraum der seinerzeit größten Kupfermine der Welt, extrahierte man ebenfalls ein Oxidpigment, welches mit Wasser, Mehl und Leinöl zu einer Farbe verrührt wurde. Aber: Diese Farbe hält nur auf sehr wenigen Oberflächen – es muss sägerauhes, ungehobeltes, unbehandeltes Holz sein; keine Altanstriche ausser Schlammfarbe; nicht für den Innenbereich geeignet, nicht für Möbel und Kinderspielgeräte (Kontaktflächen).
Das einzigartige Pigment
Roter Nadelholzteer ist genau genommen „DAS originale Schwedenrot“, weil es viel älter ist als die Schlammfarbe, die bis vor 100 Jahren ebenfalls nur im helleren Rotton „Stugröd“ produziert und verkauft wurde. Unter den Schlammfarben ist die Farbe FALU RÖDFÄRG hingegen das „ORIGINAL“. Es gibt heute viele Schlammfarben-Imitate auf dem Markt, ebenso sehr viele falsche Beschreibungen zu den Imitaten. Nur FALU RÖDFÄRG enthält das einzigartige Pigment aus der Faluner Kupfergrube.«
Text nach: https://schwedischer-farbenhandel.de/schwedenrot
Der Fachhändler
Schwedischer Farbenhandel
»Als einziger Anbieter außerhalb Schwedens bieten wir eine komplette Auswahl an Schwedenfarben. Die von uns vertriebenen Produkte sind handverlesene Spitzenprodukte unterschiedlicher Hersteller in Schweden.«
Kulemannstieg 10
22457 Hamburg
Webseite: schwedischer-farbenhandel.de
Die Erfindung
Rote Häuschen sind eine Art Symbol für Schweden. Sie gehören zum Landschaftsbild. Keine Fotoserie, kein Kalender, kein Prospekt, das ohne sie auskäme. Fast könnte man meinen, es müsse sie schon immer gegeben haben. Dabei geht die Erfindung des Schwedenrotes auf das frühe Industriezeitalter zurück: Seit 1764 wird die Farbe hergestellt, verkauft und verstrichen. Und erst 1972 wurde Falu Rödfärg®, wie sie im Schwedischen heißt, als Marke eingetragen. […] Zum Durchbruch haben dem Schwedenrot zwei Faktoren verholfen: Zum einen erwies es sich als haltbarer und günstiger als viele andere Holzschutzmittel. Zum anderen ähnelte sein Farbton dem Ziegelrot der herrschaftlichen Häuser. Das schwedische Landvolk entdeckte die Möglichkeit, Bauernhäuser, Scheunen und Nebengebäude mit der roten Farbe „aufzuwerten“. Eine Mode war geboren. Und sie dauert bis heute an. Als im 20. Jahrhundert überall in Schweden Sommerhäuschen gebaut wurden, griff man gerne auf die Farbe zurück, weil sie ländliche Idylle und das einfache Leben symbolisiert.
Schwedenurlauber: „Schwedenrot: Woher kommt Falunrot (Falu rödfärg)?“, Update am 24. März 2022